Burg Drachenfels

5/5 - (28 votes)

Burg Drachenfels Königswinter

Höchster Punkt auf der Burg Drachenfels
Höchster Punkt auf der Burg Drachenfels
Durch diese historischen Bauern geht es auf Burg Drachenfels
Durch diese historischen Mauern kommst du auf die Burg Drachenfels, der Zugang ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr
Burg Drachenfels Ausblick auf Bad Honnef und den Rhein
Burg Drachenfels Ausblick auf Bad Honnef und den Rhein
Burg Drachenfels Königswinter - eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten am Rhein
Burg Drachenfels Königswinter – eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten am Rhein

Die Burg Drachenfels am Rhein

Hoch über dem Rhein thront Burg Drachenfels. Diese Burgruine bei Königswinter ist eines der Wahrzeichen der Region. Sie liegt auf 321 Meter ü.M. auf dem sogenannten Drachenfels. Der Drachenfels ist einer der Hügel des Siebengebirges. Burg Drachenfels solltest du dabei nicht verwechseln mit Schloss Drachenburg. So ist es uns zuerst ergangen – wir dachten, beide Gebäude wären eins. Dem ist aber nicht so: Während Burg Drachenfels als Ruine ganz oben auf dem Gipfel des Drachenfelsens steht, liegt Schloss Drachenburg nur auf halber Höhe des Hügels. Zum Gipfel des Drachenfelsens und somit zur Ruine der Burg Drachenfels kommst du nur zu Fuß. Dafür hast du von oben einen herrlichen Panoramablick nach allen Seiten. Du siehst nicht nur weite Teile des Siebengebirges, sondern auch weit den Rhein hinunter und hinauf, sowie bei gutem Wetter sogar bis nach Köln.

Du siehst, es lohnt sich also, die Ruine zu erklimmen. Von der ehemaligen Burg ist allerdings nicht mehr allzu viel zu sehen. Es stehen noch einige Mauer- und Turmreste. Aber der Platz zwischen alten Burgmauern fühlt sich trotzdem besonders an. Viele Besucher fahren „nur“ mit der Drachenfelsbahn hinauf und begnügen sich mit der Aussicht von der großen Aussichtsterrasse vor dem Restaurant. Von dort ist das Panorama zwar auch schon sehr schön, aber von ganz oben siehst du einfach noch mehr. Ich persönlich finde, dass sich die kurze Wanderung von der Aussichtsterrasse bzw. der Endhaltestelle der Drachenfelsbahn auf jeden Fall lohnt.

Burg Drachenfels wandern

Wandermöglichkeiten bis zur Aussichtsterrasse Drachenfels

Wie kommst du nun zur Burgruine Drachenfels? Bei unserem Besuch im Siebengebirge haben wir einige Menschen getroffen, die den Weg hinauf zur Burg nicht gefunden haben. Kein Wunder, den die Beschilderung ist wirklich nicht gut. Aber fangen wir doch mal von vorne an. Denn zuerst musst du ja mal überhaupt mal bis zur Aussichtsterrasse kommen. Insgesamt hast du drei verschiedene Möglichkeiten bis hierher zu wandern. Alternativ kannst du natürlich auch mit der Drachenfelsbahn herauf fahren. Dann steigst du einfach an der Endhaltestelle aus. Schau hier siehst du alle:
—> Wanderungen auf den Drachenfels

Wanderung zur Burg Drachenfels

Um zur Burgruine zu kommen, brauchst du nun ein klein wenig Orientierung. Von der Aussichtsterrasse gehst du auf die Rückseite des Restaurants. An der Felswand dahinter siehst du vielleicht ganz versteckt auch das Hinweisschild. Du hältst dich weiter rechts und dann sind es nur ein paar Meter und es zweigt der steile Weg zur Burg Drachenfels ab. Hier steht auch ein kleiner Automat. Wenn du 1€ einwirfst, kann man anscheinend eine kleine Puppengeschichte mit dem Drachen sehen. Bei uns war der Automat allerdings kaputt. Ab hier wanderst du etwa 10 Minuten bis zur Burgruine hinauf. Auf dem Weg kommst du bald zu einem Rundturm. Er war wohl früher der Eingang zur Burg. Kurz nach dem Turm teilt sich der Weg.

Es ist aber wirklich egal, welchen Weg du nimmst. Der rechte Weg ist etwas flacher und führt dich an der Nordwand der Burg entlang. Nach wenigen Minuten erreichst du ein kleines Plateau mit einem Obelisken. Es ist das Landsturmdenkmal. Es wurde zu Ehren der gefallenen Kämpfer von 1814 erreichtet. In den Befreiungskriegen 1813-1815 wurde gegen die Vorherrschaft Frankreichs gekämpft. Nach dem Denkmal führt dich der Weg in einer Kurve schließlich zur Hauptburg. Auf dem Bergfried kannst du nun ganz gut die Überreste der Burg sehen. Recht gut erhalten ist der große Turm. Drei Geschosse lassen sich noch erahnen. Außerdem kannst du weitere verschiedene Mauer- und Turmreste, Schießscharten und Fenster sehen. Ganz gut erhalten ist das sogenannte „Kölner Fenster“.

Auf der Burgruine ist die Aussicht ziemlich gut. Die Kombination aus Ruine und Panorama macht die Burg Drachenfels zu einem besonderen Ort. Bei klarem Wetter siehst du bis nach Köln. Bonn mit seinen verschiedenen Hochhäusern ist fast immer gut zu sehen. Du hast außerdem Ausblicke auf den Rhein. Dort siehst du im Süden vor Bad Honnef die beiden Rheininseln Grafenwerth und Nonenwerth. Und auf der anderen Rheinseite erblickst du Bad Godesberg mit seiner Burg. Links daneben siehst du den Rolandsbogen und weiter dahinter liegt dann schon die Eifel. Nimm dir ruhig genug Zeit zum Aussicht genießen und um ein paar schöne Fotos zu machen.

Die Burgruine am Drachenfels

Diese Ruine ist von Burg Drachenfels übrig geblieben
Diese Ruine ist von Burg Drachenfels übrig geblieben

Wie die gesamte Burganlage früher mal genau ausgesehen hat, ist leider nicht mehr nachvollziehbar. Eventuelle Dokumente wurden zerstört, gingen verloren oder sind nicht auffindbar. Erst ab Mitte der 19. Jahrhunderts gibt es Zeichnungen der Ruine. So bleibt Historikern, Forschern oder deiner Fantatsie Spielraum die Burganlage zu interpretieren. Belegt ist, das der gesamte Drachenfels schon seit der Römerzeit immer wieder als Steinbruch verwendet wurde. Das Trachyt genannte Gestein ist vulkanischen Ursprungs und wurde gerade im Mittelalter gerne für den Bau von Kirchen benutzt.

Geschichte des Drachenfelsens

Interessant ist auch die Geschichte zur Burg Drachenfels. Errichtet wurde sie als Teil einer Wehranlage vom Kölner Erzbischof Arnold I. im Jahr 1138. Fertig gestellt wurde sich aber erst 1149 von einem Bonner Probst. Die Burg wurde schließlich in die Verwaltung eines Burggrafens gegeben als sogenanntes Lehen. Das waren dann die Burggrafen von Drachenfels. Später hatte die Burg viele wechselnde Besitzer und verfiel mit der Zeit zur Ruine. 1827 erwarb die Königswinter Steinhauergesellschaft die Burg und wollte den Fels wieder als Steinbruch nutzen. Das wollte die Bevölkerung allerdings nicht hinnehmen. Schon andere Gebiete im Siebengebirge waren stark von Steinbrüchen geprägt und teilweise zerstört worden. Und so kaufte schließlich der Staat den Felsen mitsamt der Burgruine und ließ sie sanieren.

Wenn du den Eselsweg hinauf wanderst, siehst du recht deutlich, dass der Felsen unterhalb der Ruine mit großen Betonpfeilern gestützt wird. Das liegt daran, dass das Gestein des Felsen immer wieder für Bauwerke genutzt wurde. Unter anderen wurde damit die Außenfassade des Kölner Doms errichtet. Durch die Instabilität durch den Abbau kam es 1967 zu einem großen Felssturz. Und in den Jahren 1971 bis 1973 wurde dann großangelegte Sicherungsmaßnahmen gesetzt.

Die Siegfriedsage und die Siegfriedaussicht

Lohnenswerter Abstecher von Burg Drachenfels zur Siegfriedaussicht
Lohnenswerter Abstecher von Burg Drachenfels zur Siegfriedaussicht

Der Drachenfels ist auch bekannt, da sich hier die Geschichten um den Drachentöter Siegfried aus dem Nibelungenlied abgespielt haben sollen. Er tötete den Drachen, der die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte. Anschließend badete er in den Drachenblut, das ihn unverwundbar machte. Bis auf eine kleine Stelle an der Schulter, die ihm dann zum Verhängnis wurde. Heute erinnert z.B. die Aussicht am Siegfriedfelsen daran. Diese kleine sehr schöne Aussichtsplattform erreichst du über den Fußsteig von Bad Honnef aus. Oder aber du machst von der Aussichtsterrasse aus einen Abstecher dorthin. Am süd-östlichen Ende der Terrasse führt eine kleine Treppe nach unten. Ausgeschildert als Rheinsteig/Ulanendenkmal. Diesem Weg folgst du etwa 5-10 Minuten und du kommst zu dem spektakulären Aussichtsfelsen. In der Felswand darunter soll sich die Drachenhöhle befinden.

Burg Drachenfels Anfahrt und Parken

Der gesamte Drachenfels steht unter Naturschutz. Und so musst du auf den Hügel wandern oder mit der Bahn fahren. Dein Aufstieg beginnt in Königswinter oder in Bad Honnef/Rhöndorf. Beide Orte erreichst du gut mit der Bahn oder aber auch mit dem Schiff. Natürlich kannst du auch mit dem Auto anreisen. In beiden Orten gibt es Parkmöglichkeiten. Mit dem Auto fährst du am besten über die Schnellstraße 42 am rechten Rheinufer entlang. Dort hast du sowohl in Königswinter, als auch in Bad Honnef/Rhöndorf Ausfahrten. Erfahre hier mehr zur:
–> Anfahrt Drachenfels
–> Parken Königswinter

Weiterführende Links

Wir haben im Laufe unserer Reisen weitere imposante Aussichtspunkte entdeckt, die du im Rahmen eines Ausflugs erreichen kannst. Sie sind ähnlich beeindruckend wie der Blick von der Burg Drachenfels, aber auf ihre Weise einzigartig:
Walhalla, die Bayerische Akropolis hoch über der Donau
Basteibrücke, Aussichtskanzel in der Sächsischen Schweiz
Calmont Klettersteig, von hier hast du den besten Ausblick auf die Moselschleife
Geierlaybrücke, Aussichtsbrücke im Hunsrück
Ilkahöhe, langer Aussichtsbalkon nahe München mit Blick auf die Alpen

Burg Drachenfels Tipps merken

Möchtest du das alles auch einmal sehen? Dann merk dir doch gleich unsere Drachenfels Tipps für deinen Siebengebirge Urlaub am Rhein. So findest du das alles leicht wieder, ohne danach suchen zu müssen. Schick dir den Link zu dieser Webseite als Email oder WhatsApp, speicher dir einen Pin auf Pinterest – oder teile den Beitrag mit deinen Freunden, die du gerne bei diesem Erlebnis dabei hättest. Klick gleich unter den Bildern auf das entsprechende Symbol!

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest: